Wahlprogramm der SPD Herzogenaurach für die Kommunalwahl 2026

Wir denken an Dich!


Die SPD Herzogenaurach und ihr Team für 2026 denken an Dich! #WirSindMacher | #WirDenkenAnDich

Wir denken an Dich — in allem, was wir tun

  • Wohnraumkoordination: neu geschaffen
  • Vereinspass: kostenloses Jahr für alle Erstklässler im Sportverein
  • Sozialberatung: weiterhin verlässlich für alle Bürgerinnen und Bürger
  • HerzoPass: Vergünstigungen für Leistungsempfänger und andere
  • Ausgabestelle der Tafel: Räume durch die Stadt bereitgestellt
  • Vereinsförderung: jährliche Zuschüsse
  • Öffentlicher Raum: gepflegt und grüne Flächen erhalten
  • KiTas & Schulen: ausreichend Plätze und sehr gute Ausstattung
  • Sicherheit & Sauberkeit: lebenswerte Stadt für alle

Wir sind Macher mit Expertenwissen in:

  • Energie, Klima- und Umweltschutz, ÖPNV, Mobilität, Stadtentwicklung
  • Wirtschaft, Finanzen, Einzelhandel/Innenstadt, IT
  • Kinderbetreuung, Bildung (KiTas und alle Schularten)
  • Ehrenamt: Sport, Feuerwehr, Rettungsdienst, Musik und mehr

Unser Programm

Rahmenbedingungen

Die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Stadt hängt klar von der globalen Situation ab, die auf unsere Unternehmen wirkt. Seit 2023 erleben wir wie fast alle Städte und Gemeinden einen finanziellen Einbruch. Man kann aber für „in 2 bis 3 Jahren“ auch wieder optimistisch sein. Allerdings fehlt aktuell noch die belastbare Aussicht und es muss weiter gespart werden. Nach wie vor ist unsere Stadt schuldenfrei!

Die Altersstrukturentwicklung geht weiter: die vielen „Boomer“ (bis 1964 Geborene) gehen in den Ruhestand. Mehr und mehr Häuser aus den 60er und 70er Jahren müssen saniert werden, werden frei oder vererbt. Unsere Region Erlangen/Herzogenaurach/ERH hat weiter Zuzug!

Die Energiewende bietet die Chance, dass wir damit vor Ort Geld verdienen. Nämlich mit der Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie. Hierfür sind noch mehr und hohe Investitionen nötig, besonders von unserer Herzo Energie GmbH. Dazu zählen der Ausbau der Energieversorgung (u.a. Stromnetz, Fernwärme) und der Bau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen.

Ehrenamt/Soziales

Es wird weiter unsere klare Unterstützung des Ehrenamts in Rettungsdiensten, Vereinen und Organisationen und die Fortsetzung der Vereinsförderung geben – auch und gerade in finanziell schwierigeren Zeiten.

Unsere ehren- und hauptamtlichen Rettungskräfte vor Ort müssen mehr und mehr auch unter dem Blick auf den Katastrophenschutz betrachtet werden. Wir sind hier bereits gut aufgestellt und Katastrophenschutz ist hauptsächlich Aufgabe des Landkreises. Als größter Einzelstandort in ERH ist Herzogenaurach aber besonders wichtig. Deshalb leisten wir hier gerne unseren Beitrag. Unsere Stadt muss sich außerdem weiterhin aktiv auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und Schutzstrukturen konsequent stärken.

Das Miteinander aller Generationen, der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Gleichstellung der Geschlechter, der Schutz der Demokratie – das alles sind Punkte, für die wir stehen und übergeordnete Ziele, an denen wir uns ausrichten.

Wir setzen uns für Mitbestimmung junger Menschen ein und fördern ihre Eigeninitiative. Dafür stärken wir die Beteiligungsformate, die unser Jugendhaus rabatz bietet.

Ebenso ist uns die selbstständige Arbeit des Seniorenbeirats und des Seniorenbüros und die Begleitung durch unser Generationen.Zentrum ein großes Anliegen. Die SPD steht voll hinter dem bewährten Konzept.

Wohnen/Stadtentwicklung

Wir brauchen noch mehr bezahlbare Mietwohnungen, insb. beim sozialen Mietwohnungsbau, d.h. der sog. einkommensorientierten Förderung (EOF). Das bedeutet, dass ein Bauträger den Bau von Wohnungen staatlich gefördert bekommt, um die Wohnungen später z.B. über 40 Jahre hinweg günstig an Personen mit Wohnberechtigungsschein zu vermieten (Kategorien 1, 2 oder 3).

Das Wohngebiet „In der Reuth“ (östlich der Fachklinik) mit neuen, bezahlbaren Mietwohnungen für über 800 Bürgerinnen und Bürger wird umgesetzt.

Wir setzen uns weiterhin für die ambulanten Pflegedienste ein – auch für das neue Angebot der AWO im Wohngebiet Herzo Base, das betreutes Wohnen für Seniorinnen und Senioren sowie eine Demenz-WG umfasst.

Die Nachverdichtung auf freier oder neu bebaubarer Fläche innerhalb der Stadt soll noch wichtiger werden. Wir machen hier schon heute viel möglich. Alle profitieren davon, denn Nachverdichtung schafft zusätzlichen Wohnraum und nutzt Infrastruktur wie Straßen oder Kanäle, die schon da sind. Das kann bestehende Gebühren für uns alle senken.

Die Supermärkte in der Herzo Base (am Olympiaring) und in Herzo Süd (an der Beethovenstraße) werden gebaut. Beim Projekt Beethovenstraße wird das Stadtteilzentrum unterstützt.

Der „kleine Rewe-Markt“ an der Würzburger Straße konnte erhalten werden. Einen zukünftigen Ausbau am Standort unterstützen wir.

Wir stoßen eine öffentliche Diskussion für ein Bürgerfest/Familienfest/“Kirchweih“ für unseren Stadtteil Herzo Base an.

Mobilität

Seit 2024 haben wir ein neues Radwegekonzept mit über 200 einzelnen Maßnahmen für die Stadt. Das soll schrittweise umgesetzt werden. Auch wenn im Augenblick nur wenig Geld dafür bereitgestellt werden kann, so versuchen wir mit kleinen Maßnahmen möglichst gute Sichtbarkeit und damit Sicherheit für Radfahrer/innen im öffentlichen Raum zu erreichen.

Die laufende Planung des Radwegs Niederndorf-Vach des Staatlichen Bauamts wird unterstützt und, sofern möglich, mit der Bereitstellung städtischer Flächen begleitet.

Bei der Bewertung durch Bürger/innen im Rahmen des ADFC Fahrrad-Klimatests 2024 liegt Herzogenaurach unter den ersten 5% an der Spitze unter den deutschen Kommunen von 20.000 bis 50.000 Einwohnern. Das soll so bleiben! Radfahrer/innen sollen sich auf unseren Straßen und Radwegen weiter sicher und wohl fühlen.

Im Idealfall beginnt Ende 2028 am 1. Abschnitt in Nürnberg Wegfeld der Bau der StUB. 2026 wird die Planfeststellung für diesen ersten von fünf Abschnitten gestartet. Die Finanzierung/Förderung ist gesichert, die Kostenberechnung ist mehr als seriös und wird regelmäßig fortgeschrieben. Nur zum Vergleich: Die StUB als größtes deutsches Straßenbahn-Bauprojekt kostet nicht einmal 10% von dem, was die zweite Stammstrecke U-Bahn in München kostet (aktuelle Schätzung in München: 9.400 Mio. EUR!). Wie Schaeffler, siemens, adidas, PUMA, die Universtität u.v.m unterstützen wir die schnelle Realisierung der StUB mit aller Kraft, sie ist für unseren Wirtschaft- und Bildungsstandort, inkl. Nürnberg und Erlangen, langfristig existenziell wichtig.

Die Vernetzung der Verkehrssysteme (RegioBus zu HerzoBus, Bus zu E-Scooter, zu Fahrrad oder zum Fußgänger, oder auch zum Car-Sharing) muss stets im Blick bleiben, um reagieren zu können, wenn sich das Nutzungsverhalten ändert. An Bushaltestellen und später auch an StUB-Haltestellen werden diese Umsteigemöglichkeiten berücksichtigt bzw. nach und nach dem Bedarf entsprechend erweitert.

Verkehr Niederndorf: Die Ostspange (Verlegung der Staatsstraße 2263 von Vach nach Niederndorf) soll durch den Freistaat, wie früher im Ausbauprogramm Bayern vorgesehen, umgesetzt werden.

In Niederndorf soll ein temporäres Tempo 30 (Mo. bis Fr., 7 bis 17 Uhr) entlang der KiTa St. Josef auf der Niederndorfer Hauptstraße kommen. Wir unterstützen das ausdrücklich.

Wir möchten eine einfache barrierefreie Pflaster-Spur in der östlichen Hauptstraße/Fußgängerzone umsetzen, um Nutzern von Rollatoren, Skates u.v.m. das Durchkommen zu erleichtern. Insgesamt werden wir die Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen weiter verbessern, vom Wohnraum über die Mobilität bis hin zur digitalen Welt. Inklusion und selbstbestimmtes Leben sind dafür die übergeordneten Ziele – auch auf kommunaler Ebene.

Unsere Innenstadt profitiert im Sommer von mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer; hierfür braucht es kreative kleine Einzellösungen, ohne die nötige Erreichbarkeit, insbesondere von Apotheken und Ärzten, für Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, einzuschränken.

Wir befürworten Maßnahmen, welche die Fluglärmbelastung durch in Nürnberg startende Flugzeuge in der Kern-Nachtzeit von 0-5 Uhr verhindern.

Bildung/Sport

Wir haben bereits von Beginn an, seit 2008, die Kapazitäten bei Hort, Mittagsbetreuung oder gebundener Ganztagsklasse im Bereich Grundschule immer so ausgebaut, dass alle Eltern einen Betreuungsplatz für ihr Kind bekommen konnten. So werden wir auch den Rechtsanspruch für Eltern, der ab 2026 ab der 1. Klasse gilt, problemlos erfüllen können. Der letzte Bau in diesem Bereich war der Mensa-Anbau an der Carl-Platz-Schule (fertig 11/2024).

Die Qualität unserer Schul-/KiTa-Ausstattung ist hoch! Die meisten KiTas sind neu oder generalsaniert, es gibt keinen Investitionsstau. Zwei KiTas sind in Bau (St. Josef Niederndorf. (ab 8/2026) und Lebenshilfe-KiTa an Beethovenstr. (ab ca. 8/2027)); der städtische Investitions-Zuschuss für beide Objekte beträgt ca. 23 Mio. EUR!

Die Kinder- und Jugendförderung für Vereine soll fortgeführt werden; der Vereinspass ebenso (kostenlose Mitgliedschaft in einem Sportverein mit Basis-Sport für jeden Grundschüler); wir möchten die kostenlose Mitgliedschaft in Sportvereinen für Kinder noch erweitern, z.B. finanziert durch Patenschaften und Sponsoring.

Die Stelle des/der Sport- und Ehrenamtsbeauftragten bleibt bestehen, sie bietet sehr wichtige Hilfen für Ehrenamtliche.

Arbeit/Wirtschaft

Unser vor über 10 Jahren eingeführtes Stadtmarketing (und Standortmarketing) ist erfolgreich und muss fortgeführt werden; der Gewinn ist nicht direkt in Zahlen messbar, aber alleine das Innenstadt-Management bzw. die Beratung und die Aktivitäten für Ansiedlungen/Vermittlung usw. ist „Gold wert“; das einheitliche Markenleitbild „herzo“ ist ein weiter steigender Wert für unseren (Wirtschafts-) Standort.

Neues Gewerbe ansiedeln. Die Stadt hat über ca. 24.000 qm eigene, sofort verfügbare Gewerbeflächen an zwei Standorten; sie dienen der Standortsicherung für bestehende Unternehmen und können für neue Unternehmen verwendet werden, die unseren Standort stärken.

Herzogenaurach ist durch seine Unternehmen international geprägt. Unsere Vielfalt der Kulturen einer Bürgerschaft aus über 110 verschiedenen Nationalitäten ist ein Gewinn für uns alle und Basis für den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts Herzogenaurach. Wir setzen auch weiterhin auf Zweisprachigkeit Deutsch/Englisch und auf eine herzliche und spürbare Willkommenskultur.
Es ist für uns als SPD daher selbstverständlich, dass wir auch und gerade auf kommunaler Ebene gegen Rassismus, Extremismus und Demokratiefeindlichkeit in jeder Form kämpfen. Wir unterstützen in unserer Stadt alle, die sich den Feinden unserer Demokratie entgegenstellen.

Klimaschutz, Energie und Natur

Klimaschutz: Die großen Hebel liegen in der Erzeugung und Verteilung (und zukünftig Speicherung) erneuerbarer Energie. Daran wird mit Hochdruck bei unseren verbundenen Unternehmen wie den Herzo Werken oder der Herzo Energie GmbH gearbeitet. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau der Energieversorgung, des Stromnetzes oder des Fernwärmenetzes und der Bau erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen (z.B. Windkraftanlagen, Photovoltaik). Dies setzen wir mit Hochdruck und wirtschaftlich sinnvoll fort.

Die städtische Wärmeplanung ist beauftragt. Sie wird zeigen, wo noch eine Erweiterung des Fernwärmesystems hin wirtschaftlich sinnvoll ist und wo andere Energieträger besser geeignet sind. Wir gehen davon aus, die Ergebnisse ca. 4/2026 zu haben. Unsere Herzo Werke können heute bereits Anfragen zur Verfügbarkeit von Energieträgern für Heizungen beantworten, da wir schon 2012 und 2021 Energienutzungspläne aufgestellt haben.

Klimaschutz und der Umgang mit den Folgen des Klimawandels erfordern aber auch viele scheinbar „kleine Schritte“ wie Trinkwasserspender, Hitzewarnungen, Schatten spendende Grünräume bzw. allgemein die Grünraumgestaltung öffentlicher Plätze. Vieles davon gibt es bereits, der Weg wird fortgesetzt.

Wir werden ein Baumpflanzprogramm auflegen: „Bäume zu verschenken! Von Dir gepflanzt und gepflegt – für ein Herzogenaurach im Wald“.

Wo keine Bäume gepflanzt werden können, sollten dennoch mehr Bäume, ggf. auch in Pflanztrögen den öffentlichen Raum verschönern und im Sommer kühlen, sofern dies mit vernünftigen Mitteln möglich ist.

Digitalisierung

fortschreitende Digitalisierung stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen, bietet aber zugleich enorme Chancen. Um diese systematisch zu nutzen, setzen wir uns für die Einrichtung einer (Stabs-)Stelle für Digitalisierung in der Stadtverwaltung ein. Diese soll alle digitalen Projekte koordinieren, Prozesse effizienter gestalten und die Verwaltung digitaler machen. Die bereits fortgeschrittene Digitalisierung der Stadtverwaltung und der städtischen Dienstleistungen soll dabei schrittweise und sinnvoll mit Lösungen und Tools ausgebaut werden, die einen echten Mehrwert bringen – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Mitarbeitenden. Hier ist schon viel erreicht, doch wir wollen weiter konsequent daran arbeiten. Zugleich achten wir darauf, dass auch künftig der persönliche Kontakt für alle Bürgerinnen und Bürger, die ihn wünschen, selbstverständlich bleibt.

Herzogenaurach verfügt bereits über ein großflächiges Glasfasernetz, das stetig erweitert wird. HerzoMedia verlegt bei allen Tiefbauarbeiten Glasfaserkabel in alle Ortsteile und Außenbereiche – auch dank Fördermitteln. Neubaugebiete werden standardmäßig mit Glasfaser ausgestattet, bei Straßenbauprojekten werden Leerrohre für die Zukunft mitverlegt. So stellen wir sicher, dass künftig jeder Haushalt in Herzogenaurach Highspeed-Internet nutzen kann – und das als Kunde eines mit der Stadt verbundenen Unternehmens und damit faktisch in Bürgerhand.

Im neuen Rathaus und der Tourist-Info sorgen digitale Infoboards und interaktive Bildschirme für aktuelle Informationen und Tipps in Echtzeit. Künftig wollen wir solche Angebote im Stadtgebiet ausbauen – vorrangig an belebten Plätzen – um Informationen für Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Touristen noch besser erreichbar zu machen.

Die Stadt Herzogenaurach wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten – etwa über die Volkshochschule, das Generationenzentrum, den Seniorenbeirat und weitere Partner – die Digitalisierung in der Bevölkerung fördern. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Technologien zu ermöglichen, Barrieren abzubauen und Teilhabe für alle Generationen zu sichern. Dabei setzen wir auf praxisnahe Schulungen, leicht zugängliche Angebote und individuell abgestimmte Unterstützung.

Innenstadt, Gastronomie – und mehr

Unsere Innenstadt blüht auf! Wir müssen sie weiter mit Hilfe unseres Stadtmarketings erfolgreich stärken! Einfach mal machen.

Einzelhandel: Als SPD unterstützen wir neue/spontane Ideen; Engagement lohnt sich und es funktioniert! Auch hier spielt unser Stadtmarketing eine zentrale, beratende Rolle.

Unseren Wochenmarkt werden wir weiter stärken und ausbauen.

Gastronomie: Der Ratskeller ist bereits angepackt und wird wieder ausgebaut!

Wir werden weiter unsere traditionellen Feste und unsere Feiern haben: vom Altstadtfest über die Sommerkirchweih bis zur Martinikirchweih, den lebendigen Adventskalender und den Weihnachtsmarkt.

Dein Rathaus ist für Dich da und ein Gewinn für uns alle! Wir nutzen den Sitzungssaal des Rathauses und den Schlosshof noch mehr für öffentliche Veranstaltungen. Ganz am Rande: Start war eine Grundsatzentscheidung im März 2011 zu Neubau und Sanierung. Das Rathaus und das Schloss sind längst bezahlt und sparen der Stadt wegen hoher Gebäudeeffizienz langfristig Betriebskosten!

Bereits bekannte, aber aktuell aufgrund des Finanzierungsvorbehalts zurückgestellte Projekte werden weiterverfolgt, sobald Geld dafür bereitsteht: der Mittelschul-Containerersatz- und Erweiterungsbau, das Mittagsbetreuungsgebäude an der Grundschule Niederndorf, die Elektro-Sanierung des Vereinshauses, eine neue Dreifachsporthalle…

Und dann noch das eigene HZA-Autokennzeichen: Eine tolle Initiative, denn 320 Städte über 20.000 Einwohner in Deutschland haben kein eigenes Kennzeichen. Sie sollen auch eines bekommen, für uns wäre es das bekannte und heute schon in Unternehmen u.a. genutzte „HZA“. Die Initiative geht weiter. Wir unterstützen sie!

Das Wahlprogramm zum Download in Deutsch

The election manifesto is available for download in English